Premiere mit Osterverkehr im Gotthard-Basistunnel (GBT). Was sind die Herausforderungen? SBB-Angebotsplaner Dimitri Berli über den erwarteten Ansturm, 44 000 zusätzliche Sitzplätze und Alternativen für Wanderer und Ausflügler.
Dimitri Berli, ist die SBB bereit für den Reisenden-Ansturm an Ostern?
Wir haben alles gemacht, was möglich ist, um uns für den Osterverkehr zu wappnen. Wir sind also grundsätzlich bereit und erwarten sehr viele Reisende, speziell Richtung Tessin und Italien. Die Kapazitäten sind hier sicher eine grosse Herausforderung. Wir versuchen, so viele Doppelführungen wie möglich anzubieten. Das heisst, wir schieben nach oder vor einem fahrplanmässig verkehrenden Zug noch einen zusätzlichen Zug ein. Damit können wir auf den am stärksten nachgefragten Verbindungen die Kapazitäten verdoppeln.
Was bereitet Ihnen Bauchweh?
Auf der Gotthardachse verkehren neben den nationalen und internationalen Zügen auch mehrere S-Bahnsysteme und der Transitgüterverkehr. Damit ist diese Linie stark ausgelastet und hat nahezu keine freien Trassenkapazitäten. Zudem gelten für alle Züge, die durch den GBT verkehren, besondere Sicherheitsanforderungen, nicht alle dürfen also durchfahren. Weiter ist es noch nicht möglich mit Doppelstockzügen, welche deutlich mehr Kapazitäten haben als die einstöckigen Züge, auf der Gotthardachse zu verkehren. Das alles erhöht natürlich die betrieblichen Herausforderungen.
Und wie können Sie dem entgegenwirken?
Für den Verkehr ins Tessin bieten wir zusätzlich 44 000 Sitzplätze an. Zum einen verkehren 25 Zusatzzüge. Zum andern verstärken wir die regulären Züge aufs Maximum mit zusätzlichen Wagen. Reisenden von Zürich nach Locarno stehen zudem während der Spitzentage auch direkte Züge zur Verfügung.
Wie sieht es mit dem Velotransport aus?
Wie erwähnt haben wir Sicherheitsbestimmungen im Gotthard-Basistunnel. Deshalb besteht hier eine Reservationspflicht für Velos. Alternativ verkehrt von Karfreitag bis Ostermontag ab Zürich der «Gotthard-Weekender» mit Halten auf der Gotthard-Panoramastrecke nach Bellinzona und zurück. Er ist ideal für Wanderer und Ausflügler und bietet Platz für Velos und Gepäck. In diesen Zügen ist auch keine Velo-Reservation nötig.
Was sind Ihre ultimativen Reise-Tipps für den Osterverkehr in den Süden?
Das Wichtigste: Planen Sie Ihre Reise beizeiten! Wir empfehlen den Reisenden ins Tessin zudem, die EC-Züge zu meiden und die Sitzplätze zu reservieren. Reisende ab Zürich benutzen mit Vorteil jene Züge, die jeweils xx.32 fahren. Wer von Basel/Luzern her kommend in Arth-Goldau zusteigt, benützt am besten die Züge, welche jeweils um xx.18 Uhr fahren. Ansonsten raten wir den Reisenden generell, auf die Zusatzzüge auszuweichen. Daneben stehen den Reisenden in Zürich, Arth-Goldau, Lugano, Locarno und in Bellinzona Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer für Auskünfte zur Verfügung.
Dimitri Berli
Infos und Reiseempfehlungen für Ostern: SBB Fahrplan
Mehr Informationen zum Reisen mit Velos: www.sbb.ch/velo.